

Unerfüllter Kinderwunsch ist nichts was man sich aussucht oder irgendjemand wünscht. Wenn man sich ein Kind wünscht und dann klappt es nicht, durchschreitet man verschiedene emotionale Phasen. Der unerfüllte Kinderwunsch belastet einen nicht nur persönlich emotional sondern auch den Partner, die Partnerschaft und schließlich auch alle Lebensbereiche. Während einer Kinderwunschbehandlung steht diese an erster Stelle, man versucht alle Arzttermine, Medikamenteneinnahmen, Spritzen etc. alles mit seiner Arbeit irgendwie unter einen Hut zu bekommen. Die Gedanken drehen sich fast immer um die optimalen Bedingungen und was man noch verbessern könnte.
Es ist nicht gerade meine Lieblingssorte Eis ausverkauft!
Seltsamerweise bekommt man aber gerade bei einem solchen sensiblen Thema jede Menge stumpfsinniger Kommentare. Oder es fühlen sich andere dazu berufen, einen sicheren Erfolgsweg zu kennen. Oftmals wird ein unerfüllter Kinderwunsch bagatellisiert. Hier geht es jedoch nicht darum, dass gerade meine Lieblingssorte Eis ausverkauft ist, oder ich die erwartete Gehaltserhöhung nicht bekommen habe. Beides sind ärgerliche Ereignisse, das eine ist eine Kleinigkeit, das andere ein größeres Ärgernis, aber beides durchaus überwindbar. Sich ein Kind zu wünschen und dieses nicht wie gewünscht zu bekommen, überwindet man nicht so leicht. Deswegen überleg Dir nächstes Mal sehr gut, was Du Kinderwunschpaaren in Deinem Familien- oder Freundeskreis sagst. Eine unbedachte Äußerung trifft sie mehr, als sie Dich sehen lassen.
1. Kommentar: Probiert Ihr es denn oft genug?
Wann genau, wurde denn das Sexleben zur allgemeinen Diskussion freigegeben? Glaubst Du wirklich, wenn jemand schwanger werden möchte, lässt er Chancen verstreichen? Nein, eher nicht. Leider wird man das öfter gefragt, als es einem lieb ist. Und tatsächlich fragt dies nicht nur die beste Freundin einmal, sondern auch Bekannte, mit denen man solch intime Details sicherlich nicht besprechen möchte. Denke es Dir, aber frag nicht.
2. Kommentar: Fahrt doch mal in Urlaub. Gönn Dir eine Auszeit. Du versteifst Dich gedanklich zu sehr, Du musst lockerer sein…
Diese Art von Sätzen waren immer mein Highlight. Am Anfang haben Sie mich wirklich zum ausrasten gebracht, ich wurde wütend. Wie soll ich durch ausruhen, schwanger werden? Wie soll ich ausspannen, wenn ich feste Termine habe? Und was genau soll mir eine Auszeit bringen? Eine Auszeit bringt mich dem Ziel, eine Kind zu haben, auch nicht näher.
Ich sage nicht, dass es nicht förderlich ist, entspannt zu sein, oder in Urlaub zu fahren. Natürlich sollten Kinderwunschpaare ihr soziales Leben mit Freunden und Auszeiten und Urlauben auch leben und auch darauf achten dies noch zu leben. Das ist wirklich wichtig, damit man sich nicht völlig einigelt und sich alles nur noch um den Kinderwunsch dreht, denn er nimmt automatisch schon sehr viel Raum ein. Aber schwanger wird man alleine dadurch dass man in Urlaub fährt sicherlich nicht.
Ich weiß, es gibt immer wieder Berichte darüber, dass eine Kinderwunschbehandlung nicht geklappt hatte und dann wurde die Frau „plötzlich“ von alleine schwanger. Als Grund wird hier immer wieder das loslassen, entspannt sein etc. angeführt. Ich persönlich bezweifle das Ganze, auch jetzt noch, nach meinen Kinderwunschbehandlungen. Ich würde sogar sagen, ich glaube jetzt noch weniger daran, als vorher. Warum? Das hat mehrere Gründe, zum einen, dass ich Paare kenne, die sich in Kinderwunschbehandlungen befanden und zwar bis zur IVF, OHNE eine vorab gesicherte Diagnose. Sie wussten gar nicht aus welchem Grund genau, keine Schwangerschaft eingetreten ist. Eines der Paare hat tatsächlich Jahre später ein Kind natürlich bekommen, die anderen befinden sich noch heute, mal mehr mal weniger, in Behandlung. Und keine von beiden, hat darauf eine Antwort.
Es ist möglich und denkbar, dass in dieser Zeit eine gesundheitliche Verbesserung stattgefunden hat, sei es durch Ernährungsumstellung, Medikamentenumstellungen, Umzug etc. oder dass der Körper durch die Behandlung eine „Initialzündung“ bekommen hat, und anschließend seine normale Tätigkeit aufgenommen hat. Es ist vieles möglich, aber alleine durch „abschalten“ wird man nicht schwanger. Also bitte behalte diesen Tipp lieber für Dich. Stattdessen bring das Paar auf andere Gedanken und lade beide zum Essen ein oder geht zusammen ins Kino, verbringt einfach eine schöne Zeit zusammen.
Ich gönne jeder Frau das Glück, ein Kind ganz ohne Behandlung in einer Behandlungspause, bekommen zu haben. Aber ich finde es sehr wichtig, dass wenn Du genau zu diesen Frauen gehörst, Du anderen nicht unterschwellig unterstellst, sie müssten sich nur entspannen oder eine Pause einlegen und dann wird das schon. Erinnere Dich an Deine Behandlung zurück, wie hättest Du Dich gefühlt, wenn Dir gesagt wird: Bei mir hat es in der Behandlungspause geklappt, schalt einfach mal ab und lass den ganzen Kinderwunsch ruhen, dann klappts schon. Auch wenn es nicht als Angriff gedacht ist, kommt es doch so an, dass man selbst zu angespannt, zu fokussiert ist. Gerade Kinderwunschpaare untereinander sollten Verständnis für einander aufbringen. Es gibt (leider) nicht diesen einen Kinderwunschweg, der zum Erfolg führt.
3. Kommentar: Vielleicht soll es einfach nicht sein… Normal ist das dann aber nicht mehr. Wenn Gott will, wirst Du schon noch schwanger. Für mich wäre dieser künstliche Weg nichts…
Darf man so etwas schreiben? Ich sage ja, denn dies sind Sätze die einem als Kinderwunschpaar tatsächlich begegnen können. Ich habe nichts gegen religiösen Glauben und die Hoffnung, die daraus geschöpft werden kann. Aber ich finde es unzumutbar, solche Sätze einem Kinderwunschpaar zu sagen. Es ist schon schwer genug zu akzeptieren, dass man Hilfe benötigt und diesen Weg dann auch zu gehen. Dabei hilft es niemanden sich unterschwellige Vorwürfe anhören zu müssen oder blöde Floskeln. Niemand kommt mit einem unerfüllten Kinderwunsch besser zurecht, wenn ihm gesagt wird: Vielleicht soll es einfach nicht sein. Das will niemand hören und das sollte auch niemand hören müssen.
Eine gute Freundin von mir, hatte völlig unbedacht solche Aussagen mir gegenüber geäußert. Wir hatten ein wenig darüber diskutiert und am Ende gab ich auf. Äußerlich habe ich mir nichts weiter anmerken lassen, aber ich war wütend und enttäuscht. Ich konnte nicht verstehen, wie sie solch herzlose Aussagen machen konnte. Tatsächlich haben wir uns dann eine Zeit lang nicht mehr gesehen.
Jahre später haben wir mal darüber gesprochen, und meine Freundin viel aus allen Wolken. Für sie, in ihrer Erinnerung, gab es zwar diese Zeit, in der ich komisch war, aber dass sie dies so zu mir gesagt hatte, wusste sie überhaupt nicht mehr. Sie hat sich nachträglich dafür entschuldigt, denn so waren ihre Aussagen, auch damals nicht, gemeint. Wie genau sie mit mir umgehen sollte, wusste sie selbst nicht. Nachdem ich zwar endlich schwanger war, sah es lange nicht gut aus, dass dies auch so blieb. Sie wollte mich eigentlich in irgendeiner Form trösten. Rückblickend betrachtet, kann sie es selbst nicht mehr verstehen, wie es bei ihrer eigentlich tröstenden Absicht zu solch verheerenden Aussagen kommen konnte. Sie denkt selbst, dass es durch die eigene Unsicherheit im Umgang mit mir kam.
Deshalb überlege Dir im Vorfeld, was Du einem Kinderwunschpaar sagen möchtest und wie es ankommen kann.
Was solltest Du sagen?
Dafür gibt es keine allgemein gültige Regel. Es ist ein Unterschied, ob es sich um Geschwister, andere Familienmitglieder, beste Freunde oder Bekannte handelt. Wie weit warst Du vor dem Kinderwunsch in das Leben der anderen involviert? Wie und über was habt ihr Euch immer unterhalten, nur oberflächlich oder wirklich wichtige Dinge? Das alles spielt eine Rolle. Übertriebenes Mitleid oder ständige Verbesserungstipps sind genauso unangebracht, wie diese 3 Kommentare.
Sei empathisch, und versetz Dich in ihre Lage. Google ruhig ein bisschen über die Gründe der Kinderlosigkeit. Wie viel erzählt Dir das Kinderwunschpaar? Wusstest Du bereits von ihrem Kinderwunsch? Kennst Du den Grund für Ihre Kinderlosigkeit? Weißt Du welche Behandlungen sie haben oder hatten? All dies sind wichtige und essentielle Fragen, und anhand derer kannst Du das Vertrauensverhältnis recht gut einschätzen.
Kennst Du auf all diese Fragen, die Antwort nicht, dann reicht ein von Herzen kommendes: Das tut mir leid, ich drücke Euch die Daumen! völlig aus. Du hast Anteilnahme signalisiert, und wenn das Kinderwunschpaar möchte, können sie ein Gespräch mit Dir starten, möchten sie nicht, dann können sie sich einfach bedanken. Kennst Du auf die meisten die Antwort, dann recherchiere ein bisschen und zeig ehrliche Anteilnahme. Man muss und sollte den unerfüllten Kinderwunsch nicht tabuisieren, ein gutes Gespräch kann helfen. Höre zu und gib ehrliche Antworten. Wenn Du nicht weißt was Du antworten sollst, dann sag es, bevor Du zu einer dieser Floskeln greifst.
Ich wünsche Dir viel Erfolg dabei!
Wie sind Deine Erfahrungen mit Kinderwunschpaaren? Ist es Dir leicht gefallen Gespräche mit Ihnen zu führen, oder war es schwer? Wenn es schwer war, was genau?
Was würdest Du Dir als Kinderwunschpaar von Deinen Freunden und Familien wünschen? Hast Du gute Erfahrungen gemacht oder schlechte? Was sind Deine persönlichen schlechtesten Kommentare, die Du in der Kinderwunschzeit zu hören bekommen hast?
Ich bin auf Eure Erfahrungen gespannt! Wie immer, dürft Ihr mir das auch ganz anonym per Mail schicken. Ich freue mich natürlich auch über direkte Kommentare.
Alles Liebe
Tanja
2 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Hallo Tanja,
danke für deinen Blog 🙂
Ich finde es immer wieder unterhaltsam und spannend auf deiner Seite.
Mit lieben Grüßen,
Christina
Vielen lieben Dank, das freut mich!