

Was soll ich jetzt machen? Wie geht es weiter? Was ist mit meinem Kinderwunsch? Wohin soll ich mich wenden? Muss ich Medikamente nehmen?
Bestimmt gehen Dir diese und einige andere Fragen im Kopf herum. Das ist ganz klar, die Diagnose hat erstmal alles auf den Kopf gestellt. In meinem Artikel: Was ist das PCO-Syndrom überhaupt? Kannst Du Dir die wichtigsten Merkmale nochmals durchlesen.
Entscheidend beim PCO-Syndrom ist, dass es eine Symptom Krankheit ist, das heißt kein Verlauf ist identisch. Es gibt Frauen mit dem PCO-Syndrom, die „nur“ verlängerte Zyklen von 40 Tagen haben und jedes Mal einen Eisprung, bei diesen Frauen ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass sie ohne irgendeine medizinische Betreuung schwanger werden. Dann wiederrum gibt es Frauen die beim PCO-Syndrom keinerlei Zyklen haben. Das heißt sie haben nie eine Blutung und auch keinen Eisprung, hier ist die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft gleich 0.
WARUM GIBT ES SO GROßE UNTERSCHIEDE?
Leider ist die Krankheit bis heute noch nicht vollends erforscht, vieles sind Mutmaßungen und Beobachtungen, jedoch ohne Studie dahinter. Man weiß noch nicht einmal, woher die Krankheit kommt. Es gibt eben die Diagnose durch die verschiedenen Punkte, aber diese können bei jeder Frau unterschiedlich sein.
Und hierin liegt auch die größte Gefahr in meinen Augen. Hast Du nicht auch schon von eben diesen Frauen gehört, die ohne Probleme trotz allem schwanger wurden? Und auch dein Frauenarzt findet das alles nicht so bedenklich, und beginnt erst einmal mit Metformin deinen Zyklus einzustellen und dann sehen wir weiter.
WAS ABER WENN DU ZU DEN ANDEREN PCO-SYNDROM FRAUEN GEHÖRST?
Was ist aber wenn Du zu den anderen gehörst, die noch nicht einmal einen Zyklus besitzen, bzw. einen einzigen Dauerzyklus haben ohne Eisprung? Was tust Du dann? Glaubst Du auch hier ist es sinnvoll mit Metformin zu beginnen und eventuell über Jahre hinweg den Zyklus einzustellen?
Und hier stelle ich Dir die Frage: Was tun nach der Diagnose PCO-Syndrom?
Hast Du die Diagnose erhalten aufgrund von einem unerfüllten Kinderwunsch, dann bist Du ja bereits eine Zeitlang Pillen frei. Falls Du die Diagnose durch andere Probleme die Untersucht wurden, erfahren hast, dann rate ich Dir, zuerst Deinen eigenen Zyklus festzustellen. Die Frauen mit Kinderwunsch haben darüber sicherlich schon eine Erkenntnis von mindestens 6 Monaten. Falls Du diese eben noch nicht hast, würde ich dem ganzen auch erstmal 6 Monate Zeit geben, ohne Pille, ohne irgendwelche Hormone. Gib Deinem Körper Zeit sich völlig frei einzustellen und notiere Dir deinen Zyklusverlauf. Allein dadurch trennen sich schon viele Herangehensweisen.
Hast Du regelmäßige Zyklen (zwar etwas verlängert aber vorhanden) oder gar keinen Zyklus? Bei einem regelmäßigen kann man dann noch Ovulationstests machen um zu wissen ob auch tatsächlich ein Eisprung stattfindet, ist dies der Fall, dann kann man wahrscheinlich wirklich mal sagen, dass es bei einem vorhanden Kinderwunsch nicht allzu lange dauern sollte. Ist kein Zyklus vorhanden, oder Dein Zyklus ist nicht nur etwas verlängert sondern sehr lange (ich persönlich würde da meine Grenze bei mehr als 60 Tagen ziehen) oder völlig unregelmäßig, dann sollte man sich von Anfang an auf eine andere Art der Kinderwunschbehandlung einstellen, bzw. auch hinarbeiten, z.B. Stimulation mit Clomifen.
Ich persönlich finde es sehr wichtig informiert zu sein, und darauf hin selbstbestimmt seinen Weg zu gehen, auch in medizinischen Belangen. Was ist Deine Meinung dazu? Würdest Du lieber diesen Weg gehen und Dich selbst im Vorfeld genau informieren, oder verlässt Du Dich lieber zu 100% auf Deinen Arzt?
Alles Liebe
Tanja